Ökologie
Geschichte Archäologie Ethnologie Kunstgeschichte Vorträge Romane Poesie Literatur Psychologie Ökonomie Soziologie Ökologie Biografien Kultur Reiseberichte Dissertationen Linguistik Anthropologie Wissenschaft Kunst Biologie Jura Belletristik

Wilhelm Schüle
Prähistorischer Faunenschwund
Ursache und Wirkung des Artensterbens
PAST 2 | Freiburg 2001 | ISBN 978--3-930369-14-0 |
132 Seiten | EUR 21,00
Die Tatsache, daß die heutige katastrophale Aussterbewelle eindeutig anthropogene Ursachen hat, läßt den Verdacht aufkommen, daß nicht nur Homo sapiens in seiner technisierten Variante für das Aussterben von Arten verantwortlich gemacht werden muß, sondern daß auch seine Vorfahren bis weit zurück in die Vergangenheit schon das Aussterben von Arten bewirkt haben könnten. In diesem Buch wird versucht, plausible Argumente zu finden, die den prähistorischen Faunenschwund bestätigen oder widerlegen.
... mehr >>

Wilhelm Schüle (Dirk Brandherm, Sabine Schuster ed.)
Animals, Man, and Prey on Mediterranean Islands
A palaeoecological approach
(engl.) PAST 3 | Freiburg 2005 | ISBN 978-3-930369-21-8 | 53 Seiten | EUR 8,50
The present contribution seeks to explain one of the major bioevents in Mediterranean prehistory: the disappearance of Pleistocene island faunas.
... mehr >>

Wilhelm Schüle Sabine Schuster
Zwischen unberührter Natur und Kulturlandschaft
Überlegungen zur frühen Mensch - Umwelt - Problematik
Kleine Schriftenreihe des F.I.P.S. N° 1 | Freiburg 1999 | ISBN 3-930369-08-7 | 14 Seiten | EUR 5,50
Die Entstehung der europäischen Kulturlandschaft wird - meist mehr oder minder implizit - ins Mittelalter, allenfalls ins Römische
Reich und das Klassische Griechenland datiert. Erst in den letzten Jahren beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, daß vermeindlich erste Ansätze dazu schon ins früheste Neolithicum
zurückreichen.... mehr >>

Julia Noack
Commons Dilemma
Objektivationen und Entwicklungstendenzen bei der Nutzung von Gemeinschaftsgütern aufgezeichnet im Bereich der Europäischen Ethnologie
Freiburger Dissertationen 10 l Freiburg 2003 l
ISBN 3-930369-22-2 | 296 Seiten | EUR 27,50
Wie funktionieren eigentlich Systeme öffentlich zugänglicher Ressourcen? Wieviel Egoismus ist noch verträglich, und wieviel Altruismus ist unabdingbar, um derartige Systeme aufrechtzuerhalten? ... mehr >>

Stefan Seitz
Überlebenskampf oder dynamische Lebensbewältigung?
Vierzig Jahre Wildbeuterforschung
Kleine Schriftenreihe des F.I.P.S. N° 10 | Freiburg 2010 | ISBN 3-930369-34-8 | 30 Seiten | EUR 5,50
Abschiedsvorlesung von Professor Stefan Seitz, gehalten am 10. Februar 2010

Andrea Bender, Sabine Schuster & Julia Noack
Grenzen einer Inselwelt
Nutzung endemischer Arten zwischen Overkill und Artenschutz
Kleine Schriftenreihe des F.I.P.S. N°5 | Freiburg 2000 |
ISBN 3-930369-13-3 | 48 Seiten | EUR 5,50
Abgelegene Inseln sind sensible Ökosysteme in denen sich Fauna und Flora von Fremdeinflüssen ungestört entwickeln. Betritt der Mensch diese Systeme greift er willentlich und unwillentlich in diese eingespielte Systeme ein. Ein Vorgang der für Fauna und Flora fatale Folgen haben kann. Gelingt es nicht systemverträglicheStrategien zu entwickeln, sind Ausrottung und Zusammenbruch des endemischen Systems die Folge. Der Band gibt einen kurzen Einblick in derartige Systeme anhand von Beispielen aus Mikronesien und Polynesien.